Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

Ein Briefkasten soll neben der ganz normalen Post, die der Postbote mitbringt, auch Zeitungen und Werbeblättchen aufnehmen können.

Es gibt die verschiedensten Arten von Briefkästen. Man kann einen Briefkasten direkt in die Tür einbauen. Dies ist allerdings sehr ungünstig, da auch Einbrecher über diesen Weg ins Haus kommen können. Die meisten Menschen haben mittlerweile Briefkästen, die man separat am Haus anbringen kann. Meistens haben sie auch noch einen separaten Bereich, in den die Zeitungen oder Anzeigenblättchen gesteckt werden können. Die Briefkästen werden mittlerweile mit Namensschildern versehen, damit man auch sehen kann, für wen die Post ist. Dies ist besonders wichtig in Häusern, wo mehrere Parteien wohnen. Die Briefkästen sollten in einer Höhe, unabhängig für welchen Briefkasten man sich entscheidet mindestens in einer Höhe von 50 cm, aber maximal in 1,80 m Höhe angebracht werden. Meistens stellt man den Briefkasten in Brusthöhe auf, damit jeder gut an den Briefkasten herankommt und nicht unnötig klettern muss. Auch sollte man sich für das richtige Material entscheiden. Vor allem von ein Briefkasten draußen aufgestellt wird, sollte er auf jeden Fall korrosionsbeständig sein. Man kann aus vielen verschiedenen Materialien wählen, zum Beispiel Stahlblech, verzinkt, lackiert, Aluminium oder auch Edelstahl. Auch in der Form gibt es heute kaum noch Grenzen. Viele Menschen mögen die amerikanischen Briefkästen, bei der man ein Fähnchen hoch machen muss, wenn man Post hineingelegt wurde. Andere Menschen bevorzugen die ganz normalen Briefkästen. Manche möchten sich lieber selber welche bauen, weil es individuell aussehen soll. Auf jeden Fall muss der Briefkasten aus einem Material bestehen, welches weder mit den Händen verformt, aufgebrochen oder beschädigt werden kann. Auch muss der Briefkasten so verarbeitet sein, dass werden der Postboten, noch der Anzeigenblattzusteller, der Zeitungsbote oder der Hausbewohner sich an dem Briefkasten verletzen kann, das heißt, er darf keine scharfen, überstehenden Kanten haben. Auch über die Wahl der Farbe kann man kann man seine Phantasie spielen lassen. Es darf nur nicht gelb mit dem Posthorn sein, da sonst der Eindruck entstehen kann, dass man dort Post abschicken kann. Ansonsten kann der Briefkasten rot, gelb, grün, blau oder silberfarben sein, dass ist völlig egal. Auch sollte man es dem Postboten nicht allzu schwer machen. Hat man ein sehr weitläufiges Grundstück, sollte man den Briefkasten nicht am hintersten Fleck anbringen sondern ihn in der Mitte zwischen Haustür und Bürgersteig anbringen oder man bringt ihn direkt am Gartentor an. Damit kann man seinem Postboten etwas entgegenkommen und ihm eine kleine Freude machen.

weitere Beiträge zum Thema Immobilien - Wohnungen - Artikel

Interessante Artikel

Tiefbrunnenpumpe

Eigenheimbesitzer, die ihren Grund und Boden regelmäßig mit Wasser versorgen, damit alle Pflanzen, Bäume und auch Rasenflächen wachsen und gedeihen können, legen in der Regel einen großen Wert auf die Qualität beim Bohren des dafür erforderlichen Brunnens. weiterlesen

Urinal, Bidet, Toilette und Co.

Bei der Einrichtung eines Bades müssen wahrlich viele Dinge beachtet und auch beschafft werden; insbesondere wenn es darum geht, Urinale, Bidets oder Toiletten zu installieren. weiterlesen

Supermarkt und Kindergarten – die richtige Wohnung?

Will man in eine neue Wohnung umziehen, so spielt deren Lage und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bzw. eine gute Infrastruktur im Wohnumfeld eine wichtige Rolle bei der Wahl der neuen Wohnung. So kann es für Eltern besonders wichtig sein, dass sich Schule und Kindergarten in unmittelbarer Nähe der Wohnung befinden. Auch ein nahe gelegener Supermarkt bietet viele Vorteile. Gerade dann, wenn man beim Wocheneinkauf wieder einmal eine Kleinigkeit vergessen hat, kann diese hier noch schnell besorgt werden – und das meist sogar zu Fuß. weiterlesen

aktueller Heizölpreis

Wenn man sich die aktuellen Heizölpreise einmal vor Augen führt, könnte einem schwindelig werden…. weiterlesen